Lisa Welzhofer, 46, ist Koordinatorin und Autorin im Thementeam Familie/Bildung/Soziales, das für die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten tätig ist. Im Medienhaus ist Lisa Welzhofer seit 2008 und auf dieser Position seit 2022. Beim Online-Meeting zum Thema „Audience Familie“ im Frühjahr 2024 hatte sie den Strategie-Prozess des Stuttgarter Medienhauses vorgestellt, bei dem es um die Ansprache von Familien geht. Außerdem hat Lisa Welzhofer von der Mitmach-Aktion „Sicherer Schulweg“ berichtet, mit dem Sie und ihr Team im Sommer 2024 die Aufmerksamkeit von Familien auf das Stuttgarter Medienhaus gezogen haben. Und im Herbst 2024 ist das Familien-Team mit einem eigenen Instagram-Kanal für Familien gestartet.
Was haben Sie im vergangenen halben Jahr gelernt?
Unser Team hat sich mit dem Konzept User Needs beschäftigt, also mit der Frage, wie wir Lesebedürfnisse noch passgenauer bedienen können. Das hat mich diszipliniert, vor der Recherche genauer zu überlegen, unter welchem Aspekt ich ein Thema beleuchten möchte. Ob es also zum Beispiel eine Geschichte werden soll, die Leserinnen und Leser eher berührt oder informiert oder ihnen unterschiedliche Meinungen zeigt. Manchmal kommt man dann dazu, mehrere Texte mit unterschiedlichen Stoßrichtungen zu schreiben.
Was treibt Sie an?
Die Hoffnung, dass es auch in Zukunft noch Menschen gibt, die für gute Inhalte Interesse, Zeit und letztendlich auch Geld aufbringen. Und die auch nach 20 Jahren noch anhaltende Lust, die Geschichten der Menschen von nebenan zu erzählen, in denen sich die großen Zeitläufe spiegeln.
Welche drei Aufgaben wollen Sie in den nächsten sechs Monaten bearbeiten?
Wir befinden uns gerade in einem so genannten Audience-Development-Prozess, experimentieren also, wie wir unsere Zielgruppe Familie besser erreichen können. Gerade in dieser Phase gilt es aber auch, sich als Schreiberin nicht allzu abhängig von Online-Erfolgen zu machen und weiter all jene Geschichten zu verfolgen, an die man glaubt und die einem wichtig sind.