Skip to main content
Audience FamilieContent junge NutzerMarketing

Marktdaten Familien-Newsletter 2024: Executive Summary und Ergebnisse

Bei der Ansprache von Familien setzen lokale und regionale Medienhäuser seit Jahren auf eigene Newsletter für die Zielgruppe. Mit der Erhebung „Marktdaten Familien-Newsletter 2024“ legt das jule-Team Vergleichszahlen der Familien-Newsletter vor, die Aufschluss geben über Reichweiten, Öffnungs- und Klickraten, strategische Ziele und Aufwand bei der Erstellung der Newsletter.

Für wen sind die Marktdaten?

Für Medienhäuser, die bereits einen Familien-Newsletter erstellen und sich mit anderen Verlagen vergleichen wollen sowie für Medienhäuser, die einen Familien-Newsletter starten wollen und Planungssicherheit suchen.

Sie können die Marktdaten Familien-Newsletter 2024 im geschlossenen jule-Wissensnetzwerk herunterladen. Die Executive Summary finden Sie unten.

Download Marktdaten Familien-Newsletter 2024

Wir haben die Marktdaten in einem Online Meeting im jule-Netzwerk vorgestellt und mit Expert*innen aus Audience Development und Redaktion besprochen. Einen Videomitschnitt des Online Meetings finden Sie hier.

Tagung „Audience Familie 2025”

Fürs kommende Jahr planet das jule-Team eine Tagung „Audience Familie“, an deren inhaltlicher Ausgestaltung Sie mitwirken können. Nehmen Sie dazu an unserer Kurzumfrage teil:

Kurzumfrage „Tagung Audience Familie 2025“

Executive Summary: Familien-Newsletter der Medienhäuser – gute Reichweiten und Öffnungsquoten, breite Zielgruppendefinition

Die Familien-Newsletter der Medienhäuser erreichen wöchentlich Tausende, die sich fürs Thema Familie interessieren, und erzielen gute Öffnungs- und Klickraten. Sie erfüllen für die Verlage vielfältige strategische Ziele, u. a. in der Ansprache neuer Zielgruppen, Retention und Generierung von Traffic auf der Website. Die Zielgruppendefinition „Familie“ ist überwiegend breit angelegt.

Das sind zentrale Ergebnisse der Erhebung „Marktdaten Familien-Newsletter 2024“ der jule : Initiative junge Leser. Projektverantwortliche aus 12 Medienhäusern haben an der Umfrage teilgenommen, das entspricht mehr als 50% der deutschsprachigen Familien-Newsletter aus lokalen Medienhäusern.

Strategische Ziele des Familien-Newsletters

Es gibt nicht das eine strategische Ziel, das über alle Medienhäuser hinweg gleich bedeutsam ist. Die Familien-Newsletter generieren Traffic auf der Website, sprechen neue Zielgruppen an, stellen ein Angebot speziell für Familien dar, tragen zur Conversion und zur Retention bei. Die Werbevermarktung der Familien-Newsletter spielt eine untergeordnete Rolle.

Zielgruppendefinition

Die Zielgruppendefinition ist mehrheitlich sehr breit angelegt. Ziel ist es, möglichst viele Menschen mit einem Produkt zu erreichen, und nicht mehrere kleine Gruppen mit maßgeschneiderten Lösungen.

Erscheinungsweise

Mehrheitlich haben die Familien-Newsletter einen wöchentlichen Erscheinungsrhythmus. Lediglich vier von 12 Newslettern der Erhebung erscheinen vierzehntägig. Der „gesetzte“ Erscheinungstag ist der Donnerstag. Nur zwei von 12 Newslettern der Erhebung erscheinen an einem anderen Tag, beide am Freitag.

Abonnentenzahlen, Öffnungs- und Klickraten

Die durchschnittliche Öffnungsrate der Familien-Newsletter lag im Q2/2024 bei 37,34%, die durchschnittliche Klickrate (geöffnet) bei 10,75%. Im Durchschnitt erreichen die Familien-Newsletter eine Anzahl von Abonnenten, die 2,8% der verkauften Auflage der gedruckten Zeitung entspricht. Das bedeutet: er durchschnittliche Familien-Newsletter eines lokalen / regionalen Medienhauses mit einer verkauften Auflage von 100.000 Exemplaren erreicht 2800 Familien-Newsletter-Abonnenten.

Inhalte & Aufwand bei der Erstellung

Die Familien-Newsletter werden überwiegend aus bestehenden Inhalten kuratiert. Das Editorial des Newsletters wird bei zehn von 12 Medienhäusern eigens für den Newsletter geschrieben, sechs geben an, darüber hinaus originäre Inhalte für den Newsletter zu erstellen. Im Schnitt benötigen die Newsletter-Redaktionen für die Erstellung des Familien-Newsletters 4,5 Stunden.