Social Media ist voller Informationen – aber auch voller Falschmeldungen. Damit junge Menschen besser lernen, Fakes zu entlarven, startet das Teen Fact-Checking Network (TFCN) in eine neue Runde. Die dpa…
Die Reporterfabrik von CORRECTIV und die Deutsche Jugendfeuerwehr wollen gemeinsam Medienkompetenztrainings anbieten, um Desinformation erkennbar zu machen. Sie starten das Projekt „Brandherd Desinformation“. Ziel des Projektes ist es, junge Menschen…
#update 850 Schüler*innen sowie Lehrkräfte sind zu einem Vortrag des Social-Media-Experten Andre Wolf in die Singener Stadthalle gekommen. Eingeladen hatte der Südkurier mit dem medienpädagogischen Projekt Klasse!, das seit 26…
#update Die Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) bieten im Rahmen ihres Projekts „Zeitung in der Schule“ den teilnehmenden Schüler*innen Fake-News-Workshops an. Dafür kooperieren sie mit dem Karlsruher Verein „Medienkompet... mehr...
#update Ein Poster erklärt den Teilnehmenden beim „Schüler lesen Zeitung“-Projekt der VRM, was Fake News sind und wie man diese am besten entlarven kann. Die Klassen können sich das Poster…
#update Die Deutsche Telekom Stiftung lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, sich kritisch mit den Quellen von Nachrichten zu befassen. Mit dem Projekt „Quapito! – Quellen kritisch beurteilen“ stehen Schulen,…
#update Beim ersten Bremer Medienschultag haben mehr als 30 Journalist*innen mit Schüler*innen an 24 weiterführenden Schulen aus Bremen und Bremerhaven über ihren Beruf, den Umgang mit Medien und Fake News…
#update Die Rheinische Post ist für das TikTok-Projekt #Humbug bei den „Global Media Awards 2022“ der International News Media Association (INMA) ausgezeichnet worden. Das Projekt „#Humbug – Rheinische Post widerlegt…
#update Fit for News, ein Projekt des Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung e.V. in Leipzig, bietet Lehr-, Lern- und Schulungsprogramme zur Entwicklung eines kompetenten Umgangs mit Newsmedien im Unterricht…
#update news.oder.fake heißt eine kostenlose App, die den Nutzer*innen einen spielerischen Umgang mit Nachrichtenthemen verspricht und deshalb dem „gamified journalism“ zuzuordnen ist. Hinter dem Angebot, das seit Anfang dieses Jahr...…